Geringes Volumengewicht
Als eine Art Ofenauskleidungsmaterial, CCEWOOLlösliche BallaststoffeDecken ermöglichen ein geringes Gewicht und eine hohe Effizienz des Heizofens, wodurch die Belastung der Öfen mit Stahlkonstruktion erheblich reduziert und die Lebensdauer des Ofenkörpers verlängert wird.
Geringe Wärmekapazität
Die Wärmekapazität von CCEWOOLlösliche BallaststoffeDecken beträgt nur 1/9 des Energiebedarfs von leichten hitzebeständigen Auskleidungen und leichten Tonkeramiksteinen, was den Energieverbrauch bei der Ofentemperaturregelung erheblich reduziert. Insbesondere bei intermittierend betriebenen Heizöfen sind die Energiespareffekte erheblich.
Geringe Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit von CCEWOOLlösliche BallaststoffeDecken ist niedriger als 0,28 W/mK in einer Hochtemperaturumgebung von 1000°C, was zu bemerkenswerten Wärmedämmeffekten führt.
Thermochemische Stabilität
CCWOOLlösliche BallaststoffeDecken erzeugen selbst bei starken Temperaturschwankungen keine strukturellen Spannungen. Sie lösen sich bei schnellem Kälte- und Hitzewechsel nicht ab und sind widerstandsfähig gegen Biegen, Verdrehen und mechanische Vibrationen. Daher sind sie theoretisch keinen plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Beständigkeit gegen mechanische Vibrationen
Als Dichtungs- und Polstermaterial für Hochtemperaturgase ist CCEWOOLlösliche BallaststoffeDecken sind elastisch (Druckrückgewinnung) und luftundurchlässig.
Anti-Lufterosionsleistung
Die Widerstandsfähigkeit von CCEWOOLlösliche BallaststoffeDie Widerstandsfähigkeit der Deckenauskleidung gegenüber Hochgeschwindigkeitsluftströmen nimmt mit steigenden Betriebstemperaturen ab und wird häufig zur Isolierung von Industrieofenanlagen wie Brennstofföfen und Schornsteinen verwendet.
Hohe thermische Empfindlichkeit
Die hohe thermische Empfindlichkeit von CCEWOOLlösliche BallaststoffeDurch die Deckenauskleidung ist es besser für die automatische Steuerung von Industrieöfen geeignet.
Schalldämmleistung
CCWOOLlösliche BallaststoffeDecken werden häufig zur Wärmedämmung und Schalldämmung in der Bauindustrie und bei Industrieöfen mit hohem Lärmpegel eingesetzt, um die Qualität der Arbeits- und Wohnumgebung zu verbessern.